Coat of arms and logo for Baden-Württemberg State Palaces and Gardens
Mannheim Baroque Palace
One of the largest historic residences in Europe

Wednesday, 23 April 2025

Mannheim Baroque Palace | Exhibitions 350 Jahre Giovanni Antonio Pellegrini: venezianischer Künstler im Auftrag des Kurfürsten

Giovanni Antonio Pellegrini, Rokoko-Maler aus Venedig, schuf 1736 / 1737 im Auftrag von Kurfürst Carl Philipp vier Deckenbilder für das Kaiserliche Appartement im Barockschloss Mannheim. Die prachtvollen Werke sind Teil einer selbstbewussten Machtinszenierung. Sie zählen zu den letzten großen Arbeiten des Künstlers. Im Zweiten Weltkrieg wurden sie zerstört – doch Fotos und Entwürfe vermitteln noch immer einen Eindruck von ihrer Schönheit. Am Dienstag, 29. April, wäre Pellegrinis 350. Geburtstag.

Wien, Paris und Mannheim

Giovanni Antonio Pellegrini zählte zu den begehrtesten Künstlern des Rokoko. In Wien, Paris, London, Prag und Dresden arbeitete der Maler und hinterließ dort seine Spuren. Und auch in Mannheim war Giovanni Antonio Pellegrini tätig. Der Aufenthalt in der Planstadt kam nicht von ungefähr: Im Auftrag von Kurfürst Carl Philipp schuf Giovanni Antonio Pellegrini 1736 / 1737 vier Deckenbilder für das Kaiserliche Appartement im Barockschloss Mannheim. Seine Schöpfungen in der Stadt am Rhein und Neckar gehörten zu den letzten großen Werken seines Lebens. Nur vier Jahre nach Abschluss der Arbeiten verstarb der Venezianer in seiner Heimat. Der am 29. April 1675 geborene Künstler wurde 66 Jahre alt. Sein Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 350. Mal.

Hofkünstler der Kurpfalz

Der Venezianer wurde als Sohn eines Schuhmachers geboren. Das Malerhandwerk lernte er in der Werkstatt von Paolo Pagani. In Rom entwickelte er seinen eigenen Stil, der ihn erfolgreich machte: Seine Werke sind anmutig, leicht und luftig-zart. Seine Karriere führte Giovanni Antonio Pellegrini wiederholt durch verschiedene Länder und an adelige Höfe. Besonders in England schätzte man ihn, nachdem ihn der hochadelige Gesandte Charles Montagu ins Land geholt hatte. Von 1708 bis 1713 schuf er zahlreiche Wandmalereien sowie Portraits für bedeutende Adelssitze. In Kurpfälzer Dienste gelangte Giovanni Antonio Pellegrini durch Kurfürst Johann Wilhelm. Ab 1713 malte der Venezianer 14 Monumentalgemälde für Schloss Bensberg bei Bergisch Gladbach. Die Bilder verherrlichen Kurfürst Johann Wilhelm und seine Frau Anna Maria Luisa de‘ Medici und befinden sich heute in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Mehr als zwanzig Jahre später engagierte Carl Philipp den berühmten Hofmaler seines Bruders. Für die Ausstattung des Kaiserlichen Appartements in Schloss Mannheim beauftragte er vier Deckengemälde des Rokoko-Künstlers. Sie wurden im Zweiten Weltkrieg bei der Bombardierung des Barockschlosses zerstört. Erhaltene Entwürfe und ältere Fotos aus der großherzoglichen Fotosammlung – die Aufnahmen stammen aus der Regierungszeit von Friedrich I., der Baden bis 1907 regierte – vermitteln jedoch immer noch einen lebendigen Eindruck der Bilder.

Kunst im Dienst der Macht

Die Arbeiten Giovanni Antonio Pellegrinis befanden sich in den Prunkräumen des Kaiserlichen Quartiers im östlichen Flügel des Hauptgebäudes. Da Kurfürst Carl Philipp sparen musste, erfolgte die Ausstattung dieses Appartements erst mehr als 10 Jahre nach der Einrichtung der Appartements im westlichen Teil der Beletage. Die Raumfolge ist zu Ehren von Kaiser Karl VII. benannt und umfasste die prächtigsten und hochrangigsten Räume im Schloss. Der Herrscher war der erste Wittelsbacher auf dem Kaiserthron seit dem Mittelalter – und auch der letzte bis zum Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Die Ausstattung spiegelt die kurpfälzischen Ambitionen der Zeit wider: Im Januar 1742 besuchte Kurfürst Karl Albrecht von Bayern Mannheim auf seiner Reise nach Frankfurt, wo er zu Karl VII. gekrönt wurde. Pellegrinis Malereien waren ein wichtiger Teil der herrschaftlichen Inszenierung der Wittelsbacher – so war an der Decke des Thronsaals etwa der „Triumph der Palatia“ zu sehen, die die Kurpfalz verkörpert.

 

Bildrechte

Die beiden Digitalisate aus dem Generallandesarchiv Karlsruhe dürfen unter Angabe der Signatur und der Nutzungsbedingungen (https://www.landesarchiv-bw.de/de/recherche/rechtsgrundlagen---nutzungsbedingungen/auf-einen-blick/46047) weiterverwendet werden:

Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 F I Nr. 228, 3

Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 F I Nr. 228, 4

 

Service und Information 
Öffnungszeiten 
Barockschloss Mannheim
Di – So, Feiertag 10.00 – 17.00 Uhr

Preis 
Erwachsene 11,00 €
Ermäßigte 5,50 €
Familien 27,50 €
 

Kontakt

Barockschloss Mannheim

Bismarckstraße
Schloss Mittelbau
68161 Mannheim
Tel. +49(0)621.292 28 91
info@schloss-mannheim.de

Download and images

photo credit

Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

technical data

JPG, 6604x5494 Pxl, 2.39 MB