10 Treffer
Stéphanie von Baden: Großherzogin und Adoptivtochter Napoleons
Freitag, 24. Januar 2025 | Allgemeines
Für Jahrzehnte lebte Großherzogin Stéphanie von Baden, Adoptivtochter von Napoleon Bonaparte, im Barockschloss Mannheim, das sie nach dem Tod ihres Mannes 1818 als Witwensitz bezog. Dort erinnern ihr Appartement im westlichen Flügel und ein kunstvolles Diadem aus ihrem persönlichen Besitz an die Großherzogin. Vor 165 Jahren, am 29. Januar 1860, starb Stéphanie von Baden.
DetailansichtVom Musenhof zum Museum: Sonderführung zu den 1920er-Jahren im Schloss mit Konservatorin
Montag, 13. Januar 2025 | Führungen & Sonderführungen
Die 1920er-Jahre waren ein turbulentes Jahrzehnt mit großen Veränderungen – auch für das Barockschloss Mannheim: Die einstige Residenz wurde zu einem Museum. Bei der Sonderführung „Schloss + Museum = Schlossmuseum?“ am Donnerstag, 16. Januar, um 15.30 Uhr gehen die Gäste dessen Ursprüngen auf den Grund. Dabei erfahren sie mehr über die Geschichte des Schlosses, des Museums und seiner Sammlung. Der Rundgang ist Teil des Projekts „Die 1920er-Jahre in Mannheim“. Eine Anmeldung unter +49(0)62 21.65 88 80 oder an service@schloss-mannheim.com ist erforderlich.
DetailansichtErfolgreich saniert: Mannheimer Schloss öffnet sein barockes Herzstück
Freitag, 20. Dezember 2024 | Allgemeines
Nach zehnmonatiger Schließzeit öffnen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg den prunkvollen Rittersaal im Barockschloss Mannheim wieder für das Publikum. Ab Januar 2025 finden Konzerte und Veranstaltungen im Rittersaal statt. Ein Wasserschaden im Februar hatte eine umfangreiche Sanierung des historischen Saals notwendig gemacht.
DetailansichtEin Weihnachtsgeschenk voller Kultur: Schlosscard öffnet 26 Monumente im ganzen Land
Mittwoch, 11. Dezember 2024 | Allgemeines
Die „Schlosscard“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ist das ideale Weihnachtsgeschenk für alle Kulturinteressierten, Tagesausflügler und Menschen, die mit ihren Liebsten Zeit verbringen wollen – denn das Ticketheft öffnet die Tore zu 26 prächtigen Schlössern, wehrhaften Burgen, altehrwürdigen Klöstern und kostbaren Kleinoden im ganzen Land zum Vorzugspreis.
DetailansichtMusik aus Carl Theodors Zeit wieder zu hören: Kurfürstliche Standuhr wird gestellt
Montag, 2. Dezember 2024 | Sonstige Veranstaltungen
2024 ist das große Jubiläumsjahr von Kurfürst Carl Theodor. Mit zahlreichen Veranstaltungen, Aktionen und Events wurde der Herrscher gefeiert. Anlässlich seines Geburtstags am 10. Dezember wird die barocke Standuhr des Kurfürsten von Uhrmacher Johann Jakob Möllinger im Trabantensaal von Barockschloss Mannheim aufgezogen und mit einer neuen Melodie gestellt. Ab Montag, 9. Dezember, spielt sie zu jeder Stunde eine Tonfolge aus der Zeit Carl Theodors. Die Uhr hat eine Laufzeit von knapp einer Woche, sodass ihre Klänge bis Sonntag, 15. Dezember, bewundert werden können.
DetailansichtZu Ehren eines beliebten Fürsten: Carl-Theodor-Tag im Barockschloss Mannheim
Donnerstag, 24. Oktober 2024 | Sonstige Veranstaltungen
Als einer der bedeutendsten und beliebtesten Kurfürsten ging Carl Theodor von der Pfalz in die Geschichte ein. Zur Feier seines 300. Geburtstages laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, der Verein Stadtbild Mannheim und weitere lokale Gruppen am Sonntag, 3. November, von 15.00 bis 19.00 Uhr zum „Carl-Theodor-Tag“ ins Barockschloss Mannheim ein. Gemeinsam wollen sie den Herrscher bei einem großen Fest mit Musik, Aufführungen, Vorträgen, Rundgängen und weiteren vielfältigen Angeboten hochleben lassen. Der Eintritt ist kostenlos.
DetailansichtEine Rückkehr nach fast 100 Jahren: Möbel aus kurfürstlicher Zeit wiederentdeckt
Mittwoch, 9. Oktober 2024 | Allgemeines
Zufall und Glück führen zu einem Happy End: Lange unbemerkt standen historische Möbel aus dem Barockschloss Mannheim in den Kliniken Schmieder Heidelberg auf dem Speyererhof und wurden fast ein Jahrhundert lang im Klinikalltag genutzt. Nun werden die Stücke aus der Zeit von Kurfürst Carl Theodor und Großherzogin Stéphanie restauriert – und kehren vielleicht bald zurück. Die Entdeckung ist ein wertvoller Beitrag zur Wiederherstellung des kulturellen Erbes, denn die meisten Möbel des Schlosses wurden durch Erbfolge zuvor in alle Winde verstreut oder verbrannten im Zweiten Weltkrieg.
Detailansicht„Residieren, Restaurieren, Recyceln“ – Ausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten zeigt nachhaltige Ideen aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Freitag, 5. Juli 2024 | Ausstellungen
Nachhaltigkeit hat für die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg hohe Priorität: In einem gemeinsamen Projekt zeigen die Volontärinnen und Volontäre der Schlösserverwaltung verschiedene Beispiele und Ansätze des nachhaltigen Handelns aus neun Monumenten des Landes. Am 4. Juli haben Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten die Ausstellung „Residieren, Restaurieren, Recyceln“ im Schloss Bruchsal eröffnet.
Detailansicht